Eine Gruppe von Personen prostet sich mit Biergläsern zu.

Kater vorbeugen – helfen Zwischenwasser & Co.?

Zuletzt aktualisiert am 24.02.2025

Musik, gute Laune und der ein oder andere Drink – an Karneval oder einer wilden Partynacht scheinen sich auf den ersten Blick nur Gutes zu finden. Die Kehrseite kommt meistens erst am nächsten Tag zum Vorschein. Doch wie kann man einem Kater vorbeugen? Hier erfährst du es.

Kater vermeiden: 8 Tipps gegen den Hangover am nächsten Morgen

Karneval steht vor der Tür – und damit für den ein oder anderen auch mehr Drinks als üblich. Wer schon mal zu tief ins Glas geschaut hat, kennt mit Sicherheit Katersymptome wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Müdigkeit und Schwindel am nächsten Tag. Um diese zu bekämpfen, gibt es zahlreiche Hausmittel und Strategien, die unterschiedlich gut funktionieren.

Doch du kannst dich dem Kater auch vorbeugend gegenüberstellen. Damit du auch mehrere Tage Karneval ohne Kater durchstehst, haben wir hier einige Tipps gegen den Kater am Morgen danach.

  • 1. Hilft Wasser gegen Alkohol?
  • 2. Fettiges Essen gegen Kater
  • 3. Trinke nicht zu viel durcheinander
  • 4. Keine Schmerztabletten vor dem Schlafen
  • 5. Vorab ausreichend schlafen gegen Kater
  • 6. Sport machen und den Stoffwechsel ankurbeln
  • 7. Frische Luft gegen Kater
  • 8. Trink nicht zu viel oder überhaupt nicht
  • @gerolsteiner_de Die richtige Vorbereitung ist alles! 🎭🔥Erst einen Espresso Martini Shot für den Kick, dann ein ZwiWa, um durchzuhalten. 💦🍸 #Gerolsteiner #mineralwasser #ZwiWa #zwischenwasser #Karneval ♬ Originalton – gerolsteiner_de

    Know your enemy: Was passiert bei einem Kater?

    Ein Kater ist eine leichte Alkoholvergiftung, die bereits ab 0,5 bis 1,5 Promille auftreten kann. Alkohol entzieht deinem Körper eine Menge Flüssigkeit, wodurch du später die fiesen Kopfschmerzen bekommst. Außerdem verlierst du dadurch wertvolle Mineralstoffe. Zudem kann der Alkohol deine Magenschleimhaut reizen, was wiederum zu Übelkeit führt.

    1. Hilft Wasser gegen Alkohol? Zwischenwasser & Alkohol sollten sich abwechseln

    Eine Frau reicht ein Glas Wasser in Richtung Kamera.

    Klingt vielleicht komisch, aber wenn du viel Bier, Wein, Schnaps & Co. trinkst, ist das nicht förderlich für den Flüssigkeitshaushalt deines Körpers. Der Abbau von Alkohol benötigt sehr viel Flüssigkeit und die fehlt dir im Zweifel am nächsten Tag. Damit ist ein Hangover vorprogrammiert.

    Deshalb solltest du im Laufe der Partynacht regelmäßig ein Glas Wasser trinken. Idealerweise holst du dir das sogenannte Zwischenwasser direkt nach jedem alkoholischen Drink. Damit hast du schon viel getan, um dem Kater vorzubeugen. Dadurch trinkst du vermutlich in der Summe auch weniger Alkohol, was sich ebenfalls auf dein Befinden am nächsten Tag auswirkt.

    Tipp: Greif am besten zu einem Mineralwasser als Zwischenwasser. Dadurch bleibt dein Körper gleichzeitig mit wichtigen Mineralstoffen versorgt.

    2. Fettiges Essen gegen Kater

    Beim Essen kommt vor allem die „gute alte Grundlage“ zum Einsatz. Die darf dann gerne auch mal schön deftig und fettig sein. Zum Beispiel kannst du dir direkt vor der Party folgendes Grundlagen-Essen gönnen:

    • Schnitzel (Fleisch oder Veggie)
    • Pommes mit Mayo
    • Sauerkraut

    So bekommst du viel Fett, was die Aufnahme vom Alkohol in deine Blutbahn verlangsamt. Wenn du diesen Effekt noch stärker ausreizen willst, dann ex vorab ein Pinnchen Olivenöl. Achte aber darauf, dass du es dann später nicht doch übertreibst, nur weil der Alkohol nicht so schnell bei dir anschlägt. Das Sauerkraut ist ein super Bonus in diesem Grundlagen-Gericht. Es gibt dir einen ordentlichen Boost an den Vitaminen B und C, von denen du beim Feiern ebenfalls viel verlierst.

    Schnitzel mit Pommes auf einem weißen Teller.
    Sauerkraut im Weckglas.

    Wenn du langfristig mithilfe deiner Ernährung einem Kater vorbeugen willst, dann iss öfter Lebensmittel, die gut für die Leber sind. Dazu zählen zum Beispiel:

    • Artischocken
    • Grapefruit
    • Brokkoli
    • Knoblauch
    • Avocado
    • Ingwer
    • Fenchel
    • Rote Bete

    Eine gesunde Leber hilft deinem Körper gleichzeitig dabei, fettige Gerichte besser zu verarbeiten.

    3. Trinke nicht zu viel durcheinander

    Nur Klares ist Wahres? Kann sein, muss es aber nicht. Hilfreich ist aber, dass du nicht in einer Nacht den gesamten Barbestand deiner Kneipe ausprobierst. Alkoholische Getränke haben unterschiedliche Qualitätsgrade und die können sich auf den Kater am nächsten Tag auswirken. Am „billigen Fusel“ ist somit wortwörtlich etwas dran, denn Alkohol mit einer schlechteren Qualität führt eher zum Brummschädel.

    Zusätzlich sorgt Zucker dafür, dass der Alkohol schneller in dein Blut gelangt. So lecker die bunten Cocktails auch sind, probiere in der Happy Hour besser nicht sämtliche Varianten auf der Karte aus. Machst du zu Hause mit Freunden und Familie eine Feier, stelle deine Getränke so zusammen, dass sie möglichst einem Kater vorbeugen können.

    Glas mit Longdrink aus Rum, Mineralwasser, Limette, Minze und Eiswürfeln.

    So geht’s:

    1. Limette und einen Stängel Minze gut waschen.
    2. Limette achteln und die Hälfte davon zusammen mit Minze in ein Longdrinkglas geben und leicht zerdrücken.
    3. Eiswürfel oder Crushed Ice dazugeben.
    4. 40 ml weißen Rum ins Glas geben und anschließend mit Mineralwasser auffüllen.
    5. Umrühren und genießen.

    4. Keine Schmerztabletten vor dem Schlafen

    So manch einer schwört darauf, empfehlenswert ist sie aber nicht: die prophylaktische Schmerztablette nachts vor dem Schlafengehen. Das Problem daran ist, dass die Wirkstoffe Paracetamol & Co. ebenfalls über die Leber abgebaut werden. In Kombination mit dem Alkohol hat dein Organismus also noch mehr zu tun. Somit wird der Kater weniger vermieden und im Zweifel eher noch verschlimmert.

    Wichtig: Vermeide grundsätzlich, Alkohol zusammen mit Medikamenten einzunehmen. Je nachdem kann sich die Wirkung des Medikaments komplett aufheben oder es können unberechenbare Wechselwirkungen entstehen. Ebenso kann der Alkohol die Genesung bei einer Krankheit verlangsamen.

    Verschiedene Tabletten einzeln und verpackt auf einem Tisch.

    5. Vorab ausreichend schlafen gegen Kater

    Ein Mann, der zufrieden schläft.

    Ordentlicher Schlaf wirkt sich positiv auf dein Immunsystem aus und das kann am Tag nach der Party dein Leiden etwas mindern. Generell ist es von Vorteil, wenn du die Tage zuvor genug schläfst, da ein Schlafmangel eher kontraproduktiv in Zusammenhang mit einem möglichen Kater ist.

    6. Sport machen und den Stoffwechsel ankurbeln

    Chillen vor der Party, um die Energie zu sparen? Besser nicht! Forschende in den USA haben herausgefunden, dass sich Sport, speziell ein ausgiebiges Ganzkörpertraining, positiv auf den Abbau von Alkohol auswirken kann[1]. Um diesen Effekt für dich zu nutzen, solltest du das Training innerhalb von 48 Stunden vor der Party einplanen.

    Eine Gruppe von Frauen bei einem Workout im Fitnessstudio.

    7. Frische Luft gegen Kater

    Eine Frau steht mit einer Flasche in der Hand auf einer Dachterrasse während einer Party.

    Beim Alkoholabbau verbraucht dein Körper ordentlich Sauerstoff, was sich ebenfalls auf den schmerzenden Kopf am nächsten Tag auswirkt. Statt den ganzen Abend ausschließlich in der stickigen Kneipe zu hocken, solltest du zwischendurch die Gelegenheit nutzen, frische Luft zu schnappen. Zudem kann es sinnvoll sein, später bei offenem Fenster zu schlafen.

    8. Trink nicht zu viel oder überhaupt nicht

    Generell solltest du immer verantwortungsvoll mit deinem Alkoholkonsum umgehen. Der beste Tipp, um einen Kater zu vermeiden, ist deshalb immer noch: Trink nicht zu viel oder idealerweise gar nichts. So minimierst du das Risiko, dass es dir am nächsten Tag schlecht geht, am effektivsten.

    Übrigens: Das berühmte Konterbier am nächsten Tag ist alles andere als hilfreich. Dadurch belastest du nur zusätzlich deine Leber und der Abbau von Alkohol dauert länger.

    Tipp: Die Auswahl an leckeren Erfrischungsgetränken ist riesig. Eine bunte Auswahl an Schorlen sowie eine neue Mineralwasser-Sorte von Gerolsteiner bekommst du beispielsweise wie Bier in praktischen Longneck-Flaschen. Versuchs also mal mit einer Kiste Wasser anstelle von Bier.

    Ein Teenager lehnt verschiedene alkoholische Getränke ab, die ihm gereicht werden.

    3 Tipps, um den Kater zu lindern

    Jetzt weißt du, wie du den Kater vorbeugen kannst. Aber was ist wenn’s bereits zu spät und der Kater schon da ist? Hier kommen 3 Tipps, wie du den Symptomen entgegenwirken kannst.

    1. Wasser trinken: Trinke morgens nach dem Aufstehen ein großes Glas Wasser, um den Kreislauf in Schwung zu bekommen.
    2. Draußen bewegen: Auch wenn du lieber im Bett bleiben willst – mach einen kurzen Spaziergang. So kann deine Leber den Restalkohol besser abbauen. Zudem hilft die frische Luft gegen den Brummschädel.
    3. Elektrolyte nehmen: Da dein Körper beim Alkoholkonsum viele Mineralstoffe verliert, können Elektrolyte in Pulver- oder Brausetabletten aus der Apotheke schnelle Hilfe leisten. Gemüsebrühe kann dir ebenfalls gut tun. Auch ausgewählte Mineralwässer können dich mit Elektrolyten versorgen. Probiere z. B. unser hochmineralisiertes Mineralwasser Gerolsteiner Ursprung.

    Vergleiche den Mineralstoffgehalt verschiedener Mineralwässer mit unserem Mineralienrechner.

    Vitamine und Mineralien gegen Kater: Was hilft?

    Darstellung magnesiumreicher Lebensmittel wie Bananen, Walnüsse, Avocados, Mandeln und weitere.

    Insbesondere durch den starken Wasserverlust verliert dein Körper beim Alkoholgenuss von Bier, Wein, Sekt & Co. auch eine Menge wichtiger Mineralstoffe und Vitamine. Darunter vor allem:

    Achte deshalb darauf, dass du vor der Feier genug Vitamine und Mineralstoffe über dein Essen aufnimmst. Ansonsten dann spätestens wieder beim Kater-Frühstück.

    Besonders Magnesium ist wichtig gegen Kater. Denn Alkohol sorgt dafür, dass dein Körper weniger davon aufnehmen kann. Das verstärkt u. a. die Kater-Symptome. Aber auch Niacin und Zink unterstützen dabei, dem Kater vorzubeugen.

    Alkohol kann zudem eine Übersäuerung deines Körpers bzw. insbesondere deines Magens mit sich bringen. Ein nützlicher Inhaltsstoff dagegen ist Hydrogencarbonat, welchen du besonders über Mineralwasser in größeren Mengen aufnehmen kannst.

    Unterm Strich ist ein Zwischenwasser, insbesondere in Form von Mineralwasser, ein super Hausmittel gegen einen Kater. Genauer gesagt versorgt es dich vor, während und nach der Party mit wichtigen Mineralstoffen, die der Alkohol dir entzieht.

    Fazit: Was hilft gegen den Kater?

    Der beste Schutz vor einem Kater ist, es gar nicht erst so weit kommen zu lassen. Am besten greifst du auf alkoholfreie Getränke zurück. Wenn es doch mal der ein oder andere Drink sein soll, trinke nur in Maßen, wechsle Alkohol mit Wasser ab und sorge für eine gute Grundlage. Auch frische Luft, ausreichend Schlaf und regelmäßige Bewegung unterstützen deinen Körper beim Alkoholabbau.

    Denke daran: Alkohol ist gesundheitsschädlich. Wer regelmäßig oder in großen Mengen trinkt, riskiert ernsthafte Folgen. Bei Problemen oder Fragen wende dich an deinen Arzt.

    Gruppe an Freunden stößt mit unterschiedlichen alkoholhaltigen Getränken wie Cocktails und Bier an.

    FAQ zum Kater vorbeugen

    Wie entsteht ein Kater?

    Bei der Umwandlung von Alkohol entsteht giftiges Acetaldehyd, das dein Körper abbauen muss. Zudem entzieht Alkohol dem Körper Wasser und wichtige Mineralstoffe. Das führt zu Dehydration, Kopfschmerzen und Kreislaufproblemen. Alkohol reizt auch deinen Magen, was Übelkeit verursachen kann.

    Wie lange dauert ein Kater?

    Ein Kater hält meist zwischen 12 und 24 Stunden an. Die Dauer hängt davon ab, wie viel und was du getrunken hast und wie schnell dein Körper Alkohol abbaut.

    Was sollte man vor dem Alkohol trinken & essen?

    Trinke vorher ausreichend Wasser und iss eine fett- oder eiweißreiche Mahlzeit. Gute Optionen sind z. B. Avocado, Nüsse oder ein deftiges Essen wie Schnitzel mit Pommes. Fett verlangsamt die Alkoholaufnahme im Blut. Mit Ingwer, Brokkoli oder Fenchel tust du zudem deiner Leber etwas Gutes.

    Was trinken bei einem Kater?

    Wasser ist das A und O. Mineralwasser mit viel Magnesium und Hydrogencarbonat hilft besonders gut dabei, deinen Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Auch Elektrolyte oder eine Gemüsebrühe können unterstützen.

    Wie viel Wasser nach Alkohol solltest du trinken?

    Als Faustregel gilt: Pro Glas Alkohol ein Glas Wasser. Am besten trinkst du, wenn du nach Hause kommst und am Morgen danach direkt ein Glas Mineralwasser. So gleichst du den alkoholbedingten Wassermangel aus und bringst den Kreislauf in Schwung.

    Welche Mineralien nach Alkohol brauchst du?

    Alkohol entzieht dem Körper vor allem Magnesium, Kalium und Calcium. Mineralwasser und mineralstoffreiche Speisen wie Vollkornprodukte, Nüsse oder grünes Gemüse helfen, den Mangel auszugleichen. Auch eine Brühe oder salzige Snacks sind sinnvoll.

    Welche Vitamine bei Kater sind wichtig?

    Besonders Vitamin B und C sind wichtig. Vitamin B unterstützt den Alkoholabbau, während Vitamin C das Immunsystem stärkt. Gute Quellen sind z. B. Zitrusfrüchte, Sauerkraut oder ein Smoothie mit Beeren.

    Quellen