Nahaufnahme auf den Bauch einer jungen Person. Die Hände liegen jeweils oben und unten am Bauch mit den Handflächen zueinander.

Verdauung: Wasser für deine Darmgesundheit

Veröffentlicht am 19.12.2024

Der Schlüssel zu deinem Wohlbefinden? Ein gesunder Darm! Wasser spielt dabei eine zentrale Rolle! Denn mit der richtigen Flüssigkeitszufuhr unterstützt du deinen Verdauungstrakt. Erfahre jetzt, wie insbesondere Heilwasser deinen Magen-Darm-Trakt in Schwung bringt.

Inhaltsverzeichnis

Wasser trinken für die Verdauung: So bringst du deinen Darm in Schwung

Ein gesunder Darm macht glücklich! Das Multitalent versorgt deinen Körper mit Nährstoffen und stärkt dein Immunsystem. Damit dein Darm aber reibungslos funktioniert, braucht er eine gute Portion Flüssigkeit.

Ausreichend Wasser stillt nicht nur deinen Durst. Es hilft auch dabei, deinen Darm geschmeidig zu halten, regt die Darmbewegung an und unterstützt den Aufbau einer gesunden Darmflora. So können Nährstoffe besser transportiert werden und Abfallstoffe deinen Körper leichter verlassen. Ohne Wasser geht hier also nichts.

Heilwässer haben darüber hinaus weitere besondere Heilwirkungen für den Magen-Darm-Trakt. Mehr dazu erklären wir dir jetzt.

Verdauung von Wasser

Dein Körper „verdaut“ Wasser nicht, sondern nimmt es sehr schnell auf. Sobald es im Magen landet, gelangt es in den Dünndarm, wo es direkt ins Blut übergeht. Von dort verteilt sich das Wasser in deinem Körper und unterstützt überall dort, wo es gebraucht wird – in den Zellen, im Blutkreislauf oder in Organen wie dem Dickdarm.

Bläulich leuchtende Zeichnung des Dünn- und Dickdarms. Darunter hält eine Person ihre Hände mit den Handflächen nach oben.

Wasser bei Verstopfung

Person sitzt auf geschlossener Toilette und hält sich den Bauch vor Schmerzen.

Wenn du zu wenig trinkst, hat dein Darm zu wenig Flüssigkeit, um deinen Stuhl geschmeidig zu machen. Die Folge: Er wird trocken und hart und kann deinen Darm nur schwer passieren. Zudem verlangsamt sich der Verdauungsprozess und es kann zu Verstopfungen und damit verbundenen Schmerzen kommen.

Wasser und die enthaltenen Mineralstoffe regen die Verdauungsfunktion an. Magnesium und Calcium fördern die Darmmuskulatur. Während Calcium für die Anspannung der Muskeln sorgt, trägt Magnesium dazu bei, dass sich die Muskulatur wieder entspannt.

Wie eine Studie zeigt, aktiviert besonders sulfatreiches Mineralwasser den Darm, wenn man es über 3 Wochen lang trinkt[1]. Das Sulfat bindet Wasser im Darm und sorgt so für einen weichen Stuhl. Gleichzeitig regt es die Darmbewegung an und sorgt für eine bessere Ausschüttung von Verdauungssäften.

Wasser bei Magen-Darm-Problemen

Bei Magen-Darm-Beschwerden wie Krämpfen oder einem gereizten Darm ist Heilwasser mit viel Hydrogencarbonat wie St. Gero Heilwasser eine gute Wahl. Denn es fördert die Magen-Darm-Funktion. Das Hydrogencarbonat kann die Magensäure neutralisieren und den Darm beruhigen. Zusätzlich hilft Wasser dabei, Flüssigkeitsverluste auszugleichen, die durch Erbrechen oder Durchfall entstehen. Wichtig: Bei akuten Beschwerden solltest du immer einen Arzt oder eine Ärztin konsultieren, um die Ursache abzuklären.

Mineralwasser bei Blähungen

Blähungen sind oft unangenehm, können aber mit der richtigen Flüssigkeit gelindert werden. Auch hier spielt Sulfat wieder eine Rolle, da es deine Verdauung anregt. Wenn du unter einem Blähbauch oder Blähungen leidest, greife am besten zu Wasser mit wenig oder gar keiner Kohlensäure.

Trinken bei Durchfall

Bei Durchfall verliert dein Körper nicht nur Wasser, sondern auch wichtige Mineralien. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist daher essenziell, damit du nicht dehydrierst. Wasser mit Elektrolyten und Mineralstoffen wie Natrium oder Kalium sind ideal, da sie die verlorenen Salze schnell ersetzen. Vermeide jedoch zu kalte oder kohlensäurehaltige Getränke, da diese deinen Darm zusätzlich reizen können.

Wende dich bei anhaltenden Symptomen unbedingt an deinen Arzt oder deine Ärztin.

Frau leidet an einem Magen-Darm-Virus und hält sich vor Schmerzen den Bauch. Um ihren Flüssigkeitshaushalt auszugleichen, hat sie ein Glas Wasser.

5 Tipps zur Anregung der Darmtätigkeit

Du neigst du Darmbeschwerden? Hier kommen 5 Tipps, wie du im Alltag deinem Darm auf die Sprünge helfen kannst.

1. Viel trinken für die Verdauung

Wie du bereits gelernt hast, ist ausreichend Flüssigkeit das A und O für einen gesunden Darm. Besonders effektiv ist es, über den Tag verteilt regelmäßig zu trinken – idealerweise zwei bis drei Liter pro Tag. Ein Glas lauwarmes Wasser morgens auf nüchternen Magen bringt deine Verdauung zusätzlich in Schwung.

2. Sulfatreiches Heilwasser trinken

Heilwasser mit hohem Sulfatgehalt kann die Darmtätigkeit anregen. Ein Heilwasser gilt ab 1.200 mg Sulfat pro Liter als sulfatreich. Die mineralische Schwefelverbindung wirkt wie ein natürlicher Antrieb für deinen Darm.

Menge: Trinke idealerweise dreimal täglich 300 bis 500 Milliliter, um deine Verdauung in Schwung zu bringen. Einen genauen Dosierungshinweis findest du auf dem Flaschenetikett deines jeweiligen Heilwassers. Die Wirkung sollte sich langsam auf sanfte Weise bemerkbar machen.

3. Aufs Essen achten

Deine Ernährung beeinflusst deine Verdauung und Darmgesundheit stark. Achte auf ballaststoffreiche Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Obst und Gemüse – sie fördern die Darmbewegung und sorgen für eine gesunde Darmflora. Natürliche Abführmittel wie Flohsamenschalen oder Trockenpflaumen helfen ebenfalls, deinen Darm anzuregen. Wichtig: Nimm dir Zeit für dein Essen und kaue gründlich, denn gut zerkleinerte Nahrung ist leichter verdaulich.

Wenn du bereits Beschwerden hast, setze auf leichte Mahlzeiten wie Suppen oder gedünstetes Gemüse, da sie deinen Magen-Darm-Trakt weniger belasten.

Lebensmittel für einen gesunden Darm.
Eine Frau führt die Yoga Asana „Kobra“ aus.

4. Regelmäßig bewegen

Bewegung ist ein echter Booster für deinen Darm! Dabei regst du die Durchblutung an, stärkst deine Muskulatur und bringst deinen gesamten Magen-Darm-Trakt in Schwung. Schon ein täglicher Spaziergang von 30 Minuten kann ausreichen, um die Darmmuskulatur zu aktivieren. Auch Yoga-Übungen wie der „halbe Drehsitz“ oder die „Kobra“ können die Verdauung helfen.

5. Entspannen und Pausen einlegen

Stress kann sich negativ auf deinen Darm auswirken und zu Beschwerden wie Blähungen oder Verstopfung auslösen. Plane daher regelmäßig Zeiten ein, in denen du entspannst und eine Pause vom stressigen Alltag einlegst. Achte zudem auf ausreichend Schlaf. Wenn es dir schwerfällt herunterzufahren, probiere mal Entspannungstechniken wie Meditation oder Atemübungen aus.

Fazit: Regt Wasser die Verdauung an?

Ausreichend Flüssigkeit und die passenden Mineralstoffe tragen zu einem gesunden Darm bei. Wasser unterstützt auf natürliche Weise deine Verdauung, indem es deinen Darm geschmeidig hält, die Darmbewegung anregt und den Abtransport von Abfallstoffen erleichtert. Heilwässer mit Sulfat oder Hydrogencarbonat können gezielt bei Beschwerden helfen.

Den Mineralstoffgehalt verschiedener Mineralwässer findest du mit unserem Mineralienrechner heraus:

FAQ zur Darmgesundheit

Was wirkt verdauungsfördernd?

Ausreichend Flüssigkeit, Ballaststoffe, Bewegung und regelmäßige Entspannung regen deine Verdauung an. Natürliche Abführmittel wie Trockenpflaumen, Leinsamen oder Flohsamenschalen können unterstützen. Zudem fördert sulfatreiches Heilwasser zusätzlich deine Darmbewegung.

Wie wird Wasser verdaut?

Wasser wird nicht verdaut, sondern direkt vom Körper aufgenommen. Nach dem Trinken wird es in den Dünndarm weitergeleitet. Von dort gelangt es ins Blut und verteilt sich im ganzen Körper, wo es Stoffwechsel und Verdauungsprozesse unterstützt.

Hilft Wasser gegen Bauchschmerzen?

Ein Glas Wasser, am besten lauwarm, entspannt deinen Darm und fördert die Darmtätigkeit. Dadurch kann Wasser bei Bauchschmerzen helfen, die durch Verdauungsprobleme wie Verstopfung oder Blähungen entstehen. Treten Schmerzen häufiger oder stärker auf, wende dich an einen Arzt oder eine Ärztin.

Hilft Magnesium bei Verstopfung?

Magnesium regt die Darmmuskulatur an, wodurch sich der Darm bewegt und der Nahrungsbrei weiterwandern kann. Zu viel Magnesium wird allerdings nicht empfohlen, da es zu Durchfall und Magen-Darm-Problemen führen kann.

Hilft warmes Wasser bei Verstopfung?

Lauwarmes Wasser kann die Darmbewegung anregen und einen verhärteten Stuhl lösen. Besonders effektiv ist ein Glas lauwarmes Wasser nach dem Aufstehen, da es die Verdauung „weckt“ und den Stoffwechsel aktiviert.

Welches Getränk regt die Verdauung an?

Kräutertees und Wasser können sanft die Verdauung fördern. Besonders wirksam ist sulfatreiches Heilwasser, da es die Darmbewegung gezielt anregt und bei Verstopfung hilft. Bei Beschwerden meidest du lieber kohlensäure- und zuckerhaltige Getränke, da diese deinen Darm weiter reizen.

Quellen

  • [1]Studie: Naumann, J.; Sadaghiani, C.; Alt, F. & Huber, R. (2016): Effects of Sulfate-Rich Mineral Water on Functional Constipation: A Double-Blind, Randomized, Placebo-Controlled Study; Forschende Komplementärmedizin. http://www.karger.com/Article/Abstract/449436
  • https://www.heilwasser.com/anwendungen/verdauung-verbessern-verstopfung-vermeiden/
  • https://www.der-querschnitt.de/archive/9532
  • https://www.vivamayr.com/de/news/was-sie-ueber-wasser-unbedingt-wissen-sollten/
  • https://www.menshealth.de/gesunde-ernaehrung/ist-warmes-wasser-besser-als-kaltes/